Angebote und Leistungen
Unser Angebot
Insgesamt besteht unser Team aus 24 pädagogischen Fachkräften, der Einrichtungsleitung, der ständigen Leitungsvertretung, 3 Hauswirtschaftskräften und Praktikanten/innen. In den Krippengruppen sind 5, in den Kindergartengruppen 3 pädagogische Fachkräfte, bestehend aus Erzieher/innen und Sozialassistenten/innen, tätig.
Weiterhin wird unser Team durch Mitarbeiterinnen aus dem „Bundesprogramm Sprach-KiTas“ ergänzt.
Wir betreuen 12, bzw. 15 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren in drei Krippengruppen und jeweils 25 Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung in drei Kindergartengruppen.
Wir schaffen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Aktivitäten in der jeweiligen Stammgruppe und unterschiedlichen gruppen- und altersübergreifenden Begegnungspunkten.
Aufgrund unserer besonderen Lage inmitten von Wald- und Wiesenflächen machen unsere Kinder jeden Tag vielseitige Erfahrungen in der Natur.
Zusätzlich bieten wir im regelmäßigen Wochenrhythmus vielfältige Aktivitäten an, wie beispielsweise:
- Therapeutisches Reiten auf dem Kötterhof
- Besuch des Wochenmarkts
- Musikalische Früherziehung durch eine externe Musikpädagogin
- Vorschulgruppe
- Angeleitete Bewegungsangebote in unserem Turnraum
Neben unterschiedlichen und thematisch individuellen Angeboten und Projekten in den jeweiligen Gruppen bieten wir in den Kindergartengruppen jährlich ein Projekt zum Thema Selbstbehauptung an.
Konzeptionelle Schwerpunkte
Durch die besondere Einbettung unserer Kita in eine von Wiesen und Waldflächen umgebene Anlage, bilden vielseitige Naturerfahrungen einen besonderen Schwerpunkt unserer Pädagogik.
Die wichtigste Voraussetzung für unsere Arbeit ist der Aufbau einer verlässlichen und vertrauensvollen Beziehung. Dieses gelingt uns dadurch, dass wir das Kind in seinen Wünschen, Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten, Nöten und Ängsten ernst nehmen.
Wir vermitteln den Kindern das Handwerkszeug, um resilient (widerstandsfähig) mit möglichen Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen.
Ausgehend von der Erziehungsphilosophie der Reggio Pädagogik betrachten wir das Kind als Forscher und aktiven Konstrukteur seiner Lebenswelt. Dabei liegt der Fokus auf Themen, die vom Kind selbst aufgeworfen und nicht von außen übergestülpt werden, im Vordergrund, was den Grundsatz kindlichen Lernens bildet. Die vom Kind aufgeworfenen Themen können in unterschiedlichen Projekten bearbeitet werden.
Partizipation ist eine Grundlage unserer Pädagogik. Wir beziehen die Kinder in alle Alltagsprozesse mit ein. Unsere Kinder lernen demokratische Werte und Empathie, indem sie lernen, sich für sich selbst und andere einzusetzen.
Um das Kind in seiner Ganzheitlichkeit besser verstehen und fördern zu können, betrachten wir es im Zusammenschluss all seiner Systeme, in denen es sich bewegt (Kita, Elternhaus, Verwandten- und Freundeskreis, Förderstellen und Orte, an denen Freizeitangebote stattfinden, etc.).
Unsere Räumlichkeiten
Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich:
- 2 Krippengruppen
- Kindergartengruppe
- Bewegungsraum
- 2 Intensivräume (Einzelförder- / Kleingruppenangebote, Früh- und Sprachförderung)
- Atelier (kreatives Arbeiten)
- 2 Schlafräume
- 2 Waschräume / Wickelbereich
- Küche
- Personalküche
- Hauswirtschaftsraum
- 2 Personal WCs
- Besucher WC
- 3 Materialräume
- Besprechungsraum
- Büro
- Speiseraum
Im Obergeschoss befinden sich:
- 2 Kindergartengruppen
- Krippengruppe
- 2 Intensivräume
- Forscherraum (experimentieren)
- Entspannungsraum (Sinneswahrnehmungen)
- 2 Schlafräume
- 3 Waschräume / Wickelbereich
- 3 Materialräume
- Mitarbeiterraum
- Personalküche
- Hauswirtschaftsraum
- 2 Personal
- Speiseraum
Unser Außenbereich ist in zwei Spielbereiche (Krippe / Kindergarten) unterteilt, welcher durch ein Tor nach Wunsch und Bedarf durchgängig gemacht werden kann. Das Außengelände wurde im November 2020 flächenmäßig erweitert. In der vom Außenbereich des Krippentrakts zugänglichen Garage können Kinderwagen untergebracht werden.
Betreuungs- und Schließzeiten
Unsere Kindertagesstätte bietet eine Ganztagsbetreuung von 7 bis 17 Uhr an. Die Kernbetreuungszeit ist von 8 bis 16 Uhr.
Die Schließzeiten belaufen sich auf drei Wochen in den Sommerferien und dem Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr. Einzelne Schließtage werden frühzeitig angekündigt.
Aufnahmeverfahren und Betreuungskosten
Unsere Kinder haben ihren Hauptwohnsitz in Osnabrück und kommen vorzugsweise aus dem Stadtteil Dodesheide und Sonnenhügel. Das Kita-Jahr beginnt am 01. August jedes Jahres. Die vereinbarte Betreuungszeit behält ein Jahr Gültigkeit. Eine Erhöhung des Stundenumfangs um Sonderöffnungszeiten ist jedoch jederzeit möglich. Anmeldungen finden über ein Online-Verfahren statt. Hier gilt seit 2019 ein neues und vereinfachtes Anmeldeverfahren, das zentral über die Stadt organisiert wird. Nähere Informationen finden Sie hier https://www.osnabrueck.de/kita-anmeldung