Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Die Diakonie Osnabrück setzt die Richtline der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Schutz vor sexualisierter Gewalt um und implementiert in allen Geschäftsbereichen spezifische Gewaltschutzkonzepte. Die DIOS geht mit den Gewaltschutzkonzepten über die Verpflichtung durch die EKD-Richtlinie hinaus und nimmt alle Formen der Gewalt in den Blick. In den Einrichtungen der Diakonie Osnabrück wird Gewalt in keiner Form toleriert. Vorfälle werden transparent aufgearbeitet und präventive Maßnahmen ergriffen. Es wurde eine interne Stabsstelle Gewaltschutz eingerichtet, die auch die Funktion der Meldestelle Gewaltschutz hat:

Kontakt:

Ulrike Ottl

Diakonie Osnabrück Stadt und Land

An der Marienkirche 10

49074 Osnabrück

Telefon: 0176-12001542

ulrike.ottl@remove-this.diakonie-os.de

gewaltschutz@remove-this.diakonie-os.de

Wer kann sich an die Meldestelle Gewaltschutz wenden?

Jede:r kann sich an die Meldestelle wenden, der für den Gewaltschutz relevante Vorfälle melden möchte oder dazu Beratung wünscht – unabhängig davon, ob es sich um die betroffene Person selbst handelt oder um Zeug:innen von Vorfällen oder eine Person, die Hinweise oder Verdachtsmomente melden möchte. Wenn Unsicherheit darüber besteht, ob ein Vorfall als Gewaltvorfall einzuordnen ist, erfolgt eine Einschätzung im Gespräch mit der Mitarbeiterin der Meldestelle. Es können sich sowohl Klient:innen, Bewohner:innen der Einrichtungen, Angehörige und Eltern, Mitarbeitende der DIOS und externe Personen an die Meldestelle Gewaltschutz wenden.

Welche Vorfälle können gemeldet werden?

Es können Vorfälle, Hinweise und Verdachtsmomente auf Gewalt gemeldet werden, wie z.B. Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen, diskriminierende Äußerungen und Handlungen, sexualisierte Gewalt, körperliche Gewalt, Gewalt in der Pflege, digitale Gewalt, Mobbing etc.. Auch wenn Sie unsicher darüber sind, wie ein Vorfall einzuordnen ist, melden Sie sich gerne. Nicht in den Rahmen der Meldestelle Gewaltschutz fallen allgemeine Beschwerden, die nicht in den Themenbereich „Gewalt“ gehören (z. B. Unzufriedenheit mit den Dienstzeiten, etc.). Hierfür stehen andere Kanäle zur Verfügung.

Kann ich eine Meldung auch anonym abgeben?
  • Grundsätzlich kann eine Meldung auch anonym abgegeben werden. Jedoch kann ein Vorfall häufig nur dann aufgearbeitet werden, wenn die hinweisgebende Person bekannt ist, da nur so Rückfragen möglich sind. Anonyme Meldungen werden bearbeitet, soweit dies ohne Rückfragen möglich ist. Jedoch wird im Fall von vertraulichen Meldungen der Name der hinweisgebenden Person von der Meldestelle nicht weitergegeben. Weitere Schritte werden mit der hinweisgebenden Person besprochen.

Wie kann ich mich melden?

Sie können sich telefonisch oder per Mail melden.

Ulrike Ottl

Diakonie Osnabrück Stadt und Land

An der Marienkirche 10

49074 Osnabrück

Telefon: 0176-12001542

ulrike.ottl@remove-this.diakonie-os.de

gewaltschutz@remove-this.diakonie-os.de

Gespräche und Beratungen können telefonisch oder auf Wunsch auch persönlich erfolgen.

Warum sollte ich Vorfälle melden?

Nach einer Meldung von Vorfällen werden umgehend Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Person(en) ergriffen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit verschiedenen internen Stellen. Die betroffene Person wird auf Wunsch in Bezug auf Unterstützungs-möglichkeiten beraten.

Gewalt wird in keiner Form toleriert. Gewaltausübende Personen erfahren die Konsequenzen ihres Handelns. Bei strafrechtlich relevanten Vorfällen wird von Seiten der DIOS Strafanzeige gegen die gewaltausübende Person gestellt. Da der wirksame Schutz betroffener Personen nur möglich ist, wenn Vorfälle bekannt gemacht werden, ist eine Meldung richtig und wichtig!

Zurück zum Seitenanfang